Sie möchten ein Team Event im Sinne der Nachhaltigkeit organisieren? Ihnen und Ihrem Unternehmen sind Themen wie ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit und soziale Nachhaltigkeit wichtig oder sogar im Leitbild verankert? Dann ist ein Green Event von BITOU genau richtig!
Es beginnt mit dem Format: Wird das Teamevent online, hybrid oder klassisch vor Ort durchgeführt? Je nach Format gilt es auf andere Dinge zu achten, damit das Team Event zu einem Green Event wird. Hierbei ist die Auswahl der passenden Partner für das Teamevent der entscheidende Faktor. Zusätzlich gibt es die Option an ein Klimaschutzprojekt zu spenden und so etwas Gutes zu bewirken.
Bei einen physischen Teamevent ist deutlich mehr zu beachten, damit dieses zum Green Event wird, als bei einem online Teamevent oder hybriden Event. Hier die wichtigsten Punkte einmal beschrieben.
Ein online Teamevent verbraucht die wenigsten Ressourcen, lediglich Strom für die Computer wird benötigt. Wird dieser Strom regenerativ gewonnen, ist das Green Event aus ökologischer Sicht schon perfekt. Nun bleibt noch die Frage nach sozialer Nachhaltigkeit. Unsere nachhaltigen online Teamevents werden auf europäischen Servern gehostet und wir stellen sicher, dass die Formate von fairen Unternehmen mitentwickelt worden sind.
Auch bei unseren internen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist uns soziale Verträglichkeit sehr wichtig. Wir achten auf eine angemessene Bezahlung und Work-Life-Balance mit Freizeitausgleich.
Unsere online Teamevents bieten auch durch Individualisierung die Möglichkeiten Ihre Themen zu Nachhaltigkeit hineinzubringen, somit wird es zu einem richtigen online Green Event! Egal ob Lebensmittel Verschwendung, Second Hand oder einfach ökonomische Gestaltung von Unternehmensprozessen – all diese Themen können interaktive in das online Erlebnis mit eingebaut werden – ein Green Event von der besonderen Art!
Gerade bei Teambuilding-Prozessen ist aber oft entscheidend, dass die Mitarbeiter zusammenkommen und Energie und Emotion im Raum spürbar wird. Dann werden die meisten Ressourcen durch die An- und Abreise verbraucht – und das wiederum lässt sich durch ein hybrides Teamevent reduzieren – und so wird es zum Green Event!
Dabei reisen die Teams nur kurze Strecken und treffen sich regional in kleinen Gruppen. Die Kleingruppen werden per Online-Technik zusammengeschaltet. So entsteht Wir-Gefühl in der Gruppe – und gleichzeitig wird kostbare Energie eingespart. Bei der Technik sind natürlich die gleichen Faktoren wie bei einem online Teamevent wichtig.
Nun ja – die Notwendigkeit, die Umwelt zu schützen, liegt wohl auf der Hand. Wir bei BITOU finden, dass die Eventbranche ihren Teil dazu beitragen sollte. Vor allem aber bieten Teamevents allein durch die Menge an Teilnehmenden das Potenzial, dass gute Ideen nachhaltig wirken und darüber hinaus verbreitet werden.
Außerdem ist das Thema Nachhaltigkeit oft in den Unternehmenswerten oder Leitlinien verankert. Hier ist es wichtig, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mitzunehmen und das Thema nah zu bringen. Nur so kann eine Identifikation mit dem Unternehmen stattfinden. Generell ist die Identifikation mit dem Unternehmen ein sehr wichtiges Thema. Laut der Gallup Studie, fühlen sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen immer weniger mit dem Team und dem Arbeitgeber verbunden. Das lässt auf eine fehlende Identifikation schließen und wirkt sich oft negativ auf die Arbeitsleistung aus. Hier gilt es anzusetzen und mit Formaten, ob Green Event oder „normales“ Teambuilding entgegen zu wirken.
Wir haben alle unsere Teamevents genau unter die Lupe genommen und den Ressourcenverbrauch drastisch gesenkt. So entsteht bei BITOU-Teamevent praktisch kein Abfall – und wenn doch, wird er wiederverwertet. Hier einige konkrete Beispiele:
Unsere Future City wurde früher auf einer Einmal-Hartschaumplatte gebaut – heute verwenden wir Mehrweg Siebdruckplatten. Der Verbrauch ist hier auf die Bespannung und Papier beschränkt.
Beim Teamevent Kettenreaktion verbrauchen wir in der Regel nur Klebeband, einige Luftballons und Kabelbinder. Beim Teamevent „Rollercoaster“ kommen nur vier Kabelbinder pro Teilnehmer zum Einsatz, bei Abenteuer Everest, Before Mars und weiteren Produkten, sind es ein bis drei Blatt Papier pro Teilnehmer. Und bei folgenden Teamevents gibt es gar keinen Materialverbrauch: Haka, Smart City Challenge, Highland Games, Team Mopoly, Get the Code, Quiz Shows, Quer durchs Hotel, Nachhaltigkeitschallenge und Windpark.