Abenteuer Everest – strategisches Teambuilding, das intensiv nachwirkt
- Kommunikation
- Zusammenarbeit
- Psychologische Sicherheit
Oft auch Offsite-Meetings oder Team-Retreats genannt – Was macht sie aus? Hier beantworten wir Fragen und geben euch Tipps für euer Offsite.
Das Wort Offsite kommt aus dem Englischen und bedeutet „Außerhalb des Standortes“.
Es kann sich um Workshops zur Strategie, den Start neuer Projekte, Team-Auszeiten oder gemeinsame Ausflüge handeln.
Alle haben eins gemeinsam: Das Team erlebt gemeinsam etwas Neues und Inspirierendes, arbeitet intensiv zusammen und fokussiert sich auf ein starkes Miteinander sowie auf langfristige Ziele. Ein Offsite dreht sich ums Teamwachstum und große Ziele.
Offsites können viele positive Einflüsse auf das Team und die Firma haben, unter anderem zum Beispiel ein gefestigter Team-Gedanke.
Um es wie Christian Streich (ehemaliger Trainer des SC Freiburg) zu sagen, bekannt für seine ehrlich-direkte Sprache mit Tiefgang:
In vielen Teams fehlt im Alltag die Zeit, mal innezuhalten. Zum Reflektieren. Zum Entwickeln. Man macht einfach weiter – bis es kracht. Dann ist die Stimmung schlecht, die Leute gehen, und keiner weiß so recht, warum. Und manchmal braucht’s auch was Besonderes: ein Offsite. Raus aus dem Büro, rein in die Tiefe. Wie ticken wir eigentlich? Wofür machen wir das alles? Wie wollen wir’s in Zukunft angehen? Das kann auch mal sportlich oder entspannt sein – aber es geht nicht um Urlaub. Es geht um Arbeit am Team Und die ist wichtig. Für alle. Fürs große Ganze. Hier weitere 4 Gründe:
Damit ein Offsite-Event sein volles Potenzial entfaltet, ist gründliche Planung und professionelle Umsetzung entscheidend. Hier sind konkrete Tipps – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung – um Ihr Offsite erfolgreich zu machen:
Das „Warum“
Wer ein Ziel festgelegt hat, hat eine Richtung in die er gehen kann. Und kann im Nachgang sich die Frage stellen, ob das Warum erfüllt wurde. Das „Warum“ weitersagen. Stichwort: Kommunikation. Wenn jedem das Warum klar ist, ergibt es es Sinn und alle Teilnehmenden reisen mit der richtigen Erwartungshaltung an.
Teilnehmerkreis & Ort
Oft sind Offsites am effektivsten, wenn der Teilnehmerkreis überschaubar und zielgerichtet ist. Der Standort sollte zum Anlass passen und praktisch erreichbar sein
Agenda und Ablauf
Erstellen Sie eine strukturierte Agenda, aber überfrachten Sie den Zeitplan nicht. Lassen Sie Puffer und freie Zeit, damit die Leute auch durchatmen und informell ins Gespräch kommen können. Wertvolle Tipps zum Planen erhalten Sie hier.
Nachbearbeitung
Planen Sie zum Abschluss ausreichend Zeit ein, um Ergebnisse zusammenzufassen: Was sind die wichtigsten Beschlüsse, Ideen und To-Dos? Dokumentieren Sie diese am besten direkt vor Ort (z. B. auf Flipchart oder digital), sodass jeder den gleichen Wissensstand hat.