{"id":10727,"date":"2022-07-13T16:50:09","date_gmt":"2022-07-13T14:50:09","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bitou.de\/?post_type=product&p=10727"},"modified":"2025-02-26T08:52:42","modified_gmt":"2025-02-26T07:52:42","slug":"nachhaltigkeitschallenge","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/www.bitou.de\/teamevent\/nachhaltigkeitschallenge\/","title":{"rendered":"Nachhaltigkeits-Challenge – wer wird Sustainability-Champion?"},"content":{"rendered":"
\n\t
\n \n\t\t
\n \n
\n

Nachhaltigkeit im Alltag und in allen Lebenslagen<\/h2>\n

Was wissen Sie \u00fcber Nachhaltigkeit? Zuerst denken Sie bei dem Begriff vermutlich an unsere Umwelt sowie an den schonenden Umgang mit ihren Ressourcen. Nachhaltigkeit bezieht sich jedoch noch auf weitere Lebensfelder: Von der Soziologie, \u00fcber die \u00d6konomie bis hin zur Finanzwirtschaft und dem privaten Konsum \u2013 Nachhaltigkeit kann beinahe in jedem Bereich gelebt werden, denn im Groben ist mit dem Begriff zun\u00e4chst einmal eine langfristige und anhaltende Wirkung gemeint. Nachhaltigkeit spielt nicht nur eine Rolle bei der eigenen Lebensf\u00fchrung sondern ist heutzutage auch fester Bestandteil von Unternehmensstrategien.<\/p>\n

Warum ist Nachhaltigkeit f\u00fcr uns so wichtig? Die Ressourcen der Erde sind nicht unersch\u00f6pflich. Jahr f\u00fcr Jahr r\u00fcckt der sog. Erd\u00fcberlastungstag weiter nach vorne. Er zeigt an, wie wichtig es ist, schonend mit den endlichen Ressourcen zu wirtschaften. Im Jahr 2021 beispielsweise hat Deutschland rein rechnerisch bereits am 5. Mai seine gesamten verf\u00fcgbaren Ressourcen f\u00fcr das laufende Jahr aufgebraucht. Ab diesem Punkt beanspruchen wir mehr Ressourcen, als uns eigentlich zust\u00fcnden.<\/p>\n

Und das Beste: Unsere Nachhaltigkeits-Challenge<\/a> kann komplett nach Ihren W\u00fcnschen individualisiert<\/a> werden.<\/p>\n<\/div><\/div><\/div>\n <\/div>\n

\n
\"Smart<\/div><\/div>\n <\/div>\n \n\t\t<\/div>\n\t<\/div>\n<\/section>
\t\n\t
\n\t\t
\n\t\t\t
\n\t\t\t\t

Das Konzept<\/h3>

Die \u00bbNachhaltigkeitschallenge\u00ab wird in Teams von 5 bis 7 Personen durchgef\u00fchrt. Wie der Name schon verr\u00e4t, handelt es sich bei diesem Teamevent um eine Challenge. D.h. dasjenige Team, das am Ende die meisten Punkte gesammelt hat, wird zum Nachhaltigkeits-Champion.<\/p>\n

Das Teamevent fordert von den Teilnehmer*innen nicht nur Spontanit\u00e4t, Kreativit\u00e4t und Improvisationstalent sondern auch Schnelligkeit und die Bereitschaft – ausgestattet mit Tablet und weiterem Material – z\u00fcgig von Station zu Station zu laufen. Die \u00bbNachhaltigkeitschallenge\u00ab besteht aus insgesamt 12 Stationen (Fotos\/Gem\u00e4lden), auf denen Menschen abgebildet sind. Jede Station erz\u00e4hlt eine Geschichte. Anschlie\u00dfend gilt es, sieben Fragen zu beantworten bz. Aufgaben zu l\u00f6sen. Da ist zum Beispiel Emil, der mit dem Team \u00fcber das Thema Fleischkonsum spricht oder eine K\u00f6chin, die unsere Teammitglieder \u00fcber saisonale Lebensmittel aufkl\u00e4rt und passende Aufgaben verteilt. Die Bandbreite reicht von Multiple Choice Fragen, Freitext-Aufgaben, True or False Fragen, Foto- oder Videochallenges bis hin zu Bastel- und Kreativaufgaben.<\/p>\n<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t<\/div>\n\t\t\t

\n\t\t\t\t

Team Take-Aways<\/h3>

Die Teilnehmer*innen lernen nicht nur ihre Kolleg*innen besser kennen, sie werden spielerisch an verschiedene Aspekte zum Thema Nachhaltigkeit herangef\u00fchrt:<\/p>\n